Eine Geschichte der Perspektiven

Von Christina Schröder · · 2022/Mar-Apr
Historische Weltkarte in Form eines Narrenkappen-Helms mit lateinischen Beschriftungen und Wappen auf der linken Seite.
© National Maritime Museum, Greenwich / Leemage
Autor Christian Grataloup, geboren 1951 im französischen Lyon, emeritierter Professor für Geografie und Experte für Geografiegeschichte, zeigt auf, wie sich seit der Antike die Darstellungsformen der Welt verändert haben – vorwiegend aus europäischer Sicht. Er beginnt mit der Bedeutung der Geopolitik vor dem Hintergrund geografischer Einteilungen und macht klar, dass die Aufgliederung der Welt auf geschichtlichen Entwicklungen und unterschiedlichen Weltbildern basiert. Dabei geht es um „Entdeckungen“, Landgebiete, Gewässer oder Grenzziehungen und noch viel mehr. Für die Grundlage des europäischen Denkens waren, zum Beispiel, die Anschauungen der Kirchenväter der Spätantike relevant: Sie griffen auf die biblische Erzählung der Aufteilung der Welt ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen